Start Blog Seite 8

Managementmoden kommen und gehen, bestimmte Führungsprinzipien aber überdauern die Zeit

Wie wirkt der nachstehende Werksauszug auf Sie? Geworden ist ihm eine Herrscherseele, Und ist gestellt auf einen Herrscherplatz. Wohl uns, dass es so ist! Es können sich Nur wenige regieren, den Verstand Verständig brauchen – Wohl dem Ganzen, findet Sich einmal einer, der ein Mittelpunkt Für viele tausend wird, ein Halt; - sich hinstellt Wie eine feste Säul, an die man sich Mit Lust mag schließen und mit...

Denkstilanalyse: und was dann?

Wo die Wertfreiheit anfängt und endet Jeder Mensch ist einzigartig. So einmalig wie ein Fingerabdruck sind auch die Denk- und Verhaltensweisen eines Individuums. Das klingt banal, ist es aber nicht. Mit dem Link zum Fachartikel erfahren Sie mehr über die Wertfreiheit von Persönlichkeitsprofilen und wann funktionsbedingt in Unternehmen die Wertung einsetzt. Diversity und Heterogenität ist alles wunderbar, solange die Performance stimmt. Was Führungskräfte...

Schwarmintelligenz in Theorie und Praxis

Schwarmintelligenz – warum es funktioniert, finden Sie hier: Brüten Sie noch oder schwärmen Sie schon-07-2012-II Und wie Sie’s im Unternehmen praktisch anwenden können, erfahren Sie bei www.siris-systeme.de Ihr Norbert W. Schätzlein, www.siris-systeme.de  

Besser als ihr Image – Autodidakten

    Besser als ihr Image – Autodidakten Vita eines Karrieristen … Kennen Sie das? Wer Karriere machen will, muss ein Super-Abi schreiben, an einer der Top-Universitäten studieren (incl. Auslandssemester), zielstrebig zum Abschluss kommen und oben auf am besten noch eine Promotion gesetzt haben. Dann ist der Weg frei für Top-Positionen in Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Da ist schon was dran, wenn...

Die Lachstatistik im Unternehmen – ein neues Betätigungsfeld für Controller?

Tja, das fehlte noch, denken Sie jetzt vielleicht, dass unser Controller im Hause herumläuft und überwacht wer, wann und wieso gelacht hat. Das wäre dann wohl auch das Ende ungehemmter Fröhlichkeit mit entsprechend negativen Auswirkungen auf die Unternehmenskultur. Und was auch tun mit so einer Statistik? Bekommt die dann der Chef vorgelegt zum Abzeichnen? Aber halt! Und Entwarnung. Es...

Management by Mr. Spock

Wenn Sie Mr. Spock nicht kennen, dann ist auch die Filmserie  (Star Trek) für Sie eine Unbekannte. Gut, eine Bildungslücke ist Unkenntnis hier gerade nicht, es kann aber auch nichts schaden sich mit dieser Kultserie im Rahmen von Managementfunktionen zu beschäftigen. Ein paar Worte vorab für diejenigen, die nicht mit dieser Science-Fiction-Serie groß geworden sind bzw. die aktuellen Wiederholungen verpasst...

Echte Führungskräfte sind „Transportunternehmer“ der Kommunikation

Kommunikation ist – von Kaffeekränzchen mal abgesehen – kein Selbstzweck und auch kein Ziel in Unternehmen. Kommunikation ist Mittel zum Zweck. Und der Zweck ist das gemeinschaftliche, zielgerichtete Tun. Neudeutsch braucht es also erst mal Commitment und nach dieser Verbindlichkeit das effiziente Handeln mit konkreten Ergebnissen als Zielsetzung. “Was jedermann für ausgemacht hält, verdient am meisten untersucht zu werden.” Georg Christoph...

Vorsicht Quantensprung

Namedropping „als Mittel zur Suggestion von Kompetenz und Selbstbewusstsein“1) ist ein beliebter Gesellschaftssport. Man sagt einfach „Innovation“, „Nachhaltigkeit“, „Wachstum“, „Bildung“ oder bemüht den berühmt-berüchtigten „Quantensprung“ und schon nicken alle wie der Wackeldackel in der Autoablage der frühen 70er Jahre. Trotz inflationärem Gebrauch scheint sich die Wirkung von Kompetenzvermutung nicht abzunützen. Dabei sagt manche Begrifflichkeit mit Autoritätsbezug2) so einiges über den...

Stimmt es, dass alles, was gesund hält, bitter ist?

Diese Frage hätte ich vor ein paar Jahren noch nicht gewagt auf Papier zu bringen. Zu sehr sind wir gesellschaftlich auf „Süßes“ geprägt. Bitterem einen Nutzen abzuringen scheint auf den ersten Blick wenig offensichtlich. Doch lassen Sie uns nun gemeinsam auf eine kleine Reise durch die Welt der Bitterstoffe gehen und die Analogie der Biologie als dann mit den...

Wahr, aber unangenehm – Gallup-Studie 2012

Die Polausprägungen verstärken sich Der Mitarbeiter-Engagement-Index des Gallup-Instituts misst seit vielen Jahren im Rahmen einer Langzeitstudie die emotionale Bindung von Mitarbeitern an ihre Arbeitgeber auf Basis der Bedingungen, die den Mitarbeitern wichtig sind. Die neueste Studie aus 2012 zeigt einen sich verstetigenden Trend von erschreckender Konsequenz. Während über ein ganzes Jahrzehnt hinweg Mitarbeiter mit hoher emotionaler Bindung etwa 13-14% (aktuell sogar...