Samstag, September 13, 2025
Start Blog Seite 12

Marketing ohne Marketing-Budget

Der Einladung von Herrn Norbert W. Schätzlein folgend, haben wir nachstehend Herrn Kurt Peter, Leitung Vertrieb, Marketing & Strategische Beschaffung, zu Gast auf dem Personaler-Blog. An ihn – einem aktiven SIRIS-Feedback- und MUVIS-Nutzer – haben wir die Frage gerichtet wie es gelingen kann: „Marketing ohne Marketing-Budget“? Herzlich willkommen Herr Peter zu: Marketing ohne Marketing-Budget Alle Firmen machen Marketing. Zumindest wenn man die...

Burnout gefährdet Ihr Unternehmen!

„Vor einem Jahr fing alles an.“ – „Mit einer kurzen Unterbrechung, die mir nicht bekam, war ich 10 Monate außer Gefecht.“ – „Plötzlich ging gar nichts mehr und erst der Klinikaufenthalt half mir wieder auf die Beine.“ So klingt es im Originalton aus drei Gesprächen mit Leistungsträgern, die mehr wie 100%-ig bei der Sache im Job sind/waren. Und gerade die...

Die reine Wahrheit und nichts als die Wahrheit

Politiker und die Wahrheit Dieser Blog ist inspiriert von einem Zitat des Altkanzlers, Helmut Schmidt, aus einer Talkrunde zusammen mit dem möglichen Kanzlerkandidaten der SPD, Peer Steinbrück, zu Gast bei Günther Jauch im Okt. 2011. Schmidt: "Kein Politiker darf sein Volk belügen. Der zweite Grundsatz ist: Er muss aber nicht alles sagen, was er weiß." Von der Politik zur Wirtschaft Hier soll es...

Wer ist Tenzing Norgay?

Die Norgay-Frage hat Metapher-Funktion Die Frage hat Stellvertreterfunktion für: Wer ist die starke Frau hinter dem erfolgreichen Manager? Wer ist der Coach/der Manager hinter dem Medien-Star? Welchem Mentor verdanken wir unsere Karriere? Welchem externen Berater verdanken wir den Erfolg im Unternehmen? Usw. usw. Keine dieser Personen steht im Rampenlicht, sie ehrt kein Denkmal und zahlreiche Biographien müssten umgeschrieben werden, träten sie...

Vorauswahl der Bewerber/innen anhand der Bewerbungsmappe/-Emails

Wie ein Bewerber garantiert einen Personaler verärgert? Um es gleich vorab zu sagen: Wenn Sie einen Personaler auf die Nerven gehen wollen, dann empfiehlt sich: A) die Zusendung einer Bewerbungsmappe, die im Falle der Rücksendung, in kein Standardkuvert passt; B) eine der modernen dreiteiligen Flügelmappen mit Klemmschiene, bei deren Nutzung einem immer wieder die losen Blätter entgegenfliegen; Personaler ersparen sich den Frust...

ERA als Konfliktfeld oder Chance?

Die Unternehmenskultur bestimmt, ob ERA als Konfliktfeld oder als Chance wahrgenommen und gelebt wird. Jedes Unternehmen hat sie: eine Unternehmenskultur. Sie können diese bewusst prägen und beeinflussen oder einfach schleifen lassen. Sie kann für Mitarbeiter und Unternehmen konstruktiv günstig ausfallen oder ein Hindernis darstellen (destruktive Form). Leben Sie eine Vertrauens- oder Misstrauenskultur? Im ersten Fall sind die Konflikte1) mit ERA vorprogrammiert...

Der „Missing Link“ zum Erfolg.

Im Blog „10.000, die magische Zahl des Erfolgs“, habe ich dargelegt, welcher zeitliche Aufwand sich hinter virtuosen Menschen verbirgt. Mit den betriebswirtschaftlichen Termini könnte man durchaus sagen, dass solche Menschen die Benchmark setzen, also der Best Practice-Kategorie zuzuordnen wären. Dabei ist egal, ob wir von sportlichen Höchstleistungen sprechen, Musiker von Weltrang bewundern, oder Mitarbeiter anerkennen, die Meister Ihres jeweiligen Faches...

10.000, die magische Zahl des Erfolgs

Wann ist mit Virtuosität auf unserem ureigensten Spezialgebiet zu rechnen? Und in der Verlängerung dieses Gedankens, was trennt uns vom Erfolg? Wenn jemand ein Ass in seinem (Fach-)Gebiet ist, dann sprechen wir umgangssprachlich gerne von jemand, der/die den grünen Daumen besitzt, den Röntgenblick hat, ein goldenes Händchen führt, ein genialer Denker ist oder den perfekten Riecher besitzt. Keine Frage, auf allen Gebieten...

Best-Practices – modischer Klimbim oder essentielle Navigationsassistenz für Entscheider?

Was macht Unternehmen erfolgreich (in- und außerhalb unserer jeweiligen Branche)? Wie sehen gelungene Prozesse aus? Welche Kriterien müssen wie erfüllt sein, damit man sich daran orientieren kann? So in etwa könnten W-Fragen aussehen mit der Zielsetzung sich an Best-Practices (manchmal auch synonym mit Benchmarking verwendet) zu orientieren. Und je mehr Zeit auf die Beantwortung dieser Fragen verwendet wird, umso mehr wird augenfällig, wie...

Woran man eine gute Führungskraft erkennen kann: Vertrauen

Am Ende eines Kurses, Seminars oder Vortrags zum Thema Führung wird mir recht häufig die folgende von Wissensdurst durchdrungene Frage gestellt: Wir wissen nun worauf Führung abzielt, wann sie mit welchen Führungsmitteln effektiv ist, welche Kompetenzen dazu erforderlich sind, und welche Führungsstile, -techniken und –modelle dem Verständnis dienen. Aber wie erkennen wir eine gute Führungskraft, wenn sie vor uns steht? Patentrezepte...